Nominierte 2023

Conductix-Wampfler Automation GmbH
Wireless Charger 3.0 für die industrielle Automatisierung
Wireless Charger ermöglichen völlig eingriffsfreies Laden. Sie können insbesondere eingesetzt werden für Gelegenheitsladungen aller Arten von industriellen Fahrzeugen. Kurze und häufige Ladeintervalle reduzieren die Belastung der Batterien, verlängern ihre Lebensdauer und ermöglichen somit reduzierte Batteriekapazitäten. Die Elektronikeinheiten der Wireless Charger können in ihre Einzelteile zurückgebaut und in Recyclingprozesse eingespeist werden.

KHULULA UG
Eco_Optimist - Weltweit erstes recycelbares Serienboot für Kinder und Jugendliche
Aus einem festen Naturfaserverbundstoff, bestehend aus natürlichen Flachsfasern und Bioharzen aus mindestens 60 Prozent nachwachsenden Rohstoffen, wird der Eco_Optimist, ein nachhaltiges Serienboot, produziert. Das Boot hat einen zu 85 Prozent niedrigeren CO2-Fußabdruck als herkömmliche, vergleichbare Produkte und ist zu 90 Prozent recyclingfähig.

Ordinary Seafood
Innovative pflanzliche Meeresfrüchte: Eine bahnbrechende Alternative für nachhaltigen Genuss
Pflanzenbasierte, gesunde und geschmacksechte Fisch- und Meeresersatzprodukte können dazu beitragen, die Überfischung und die Ausbeutung der Meeresökosysteme zu reduzieren. Das pflanzliche Äquivalent spart Kohlenstoffdioxid ein: Ein Kilogramm pflanzlicher Lachs emittiert im Vergleich zu gezüchtetem Lachs fast 60 Prozent weniger CO2.

Seenland-Safran Matthias Trentzsch
Automatisierter Ernteprozess im Safrananbau
Bei der Ernte von Safran wird seit 3.000 Jahren jede Blüte einzeln gepflückt und anschließend ein zweites Mal in die Hand genommen, um die drei Stempelfäden aus der Blüte zu entfernen. Die Innovation von Seenland-Safran besteht darin, diesen aufwändigen Prozess in einzelne Verarbeitungsschritte zu zerlegen und diese zu automatisieren. Flächen, auf denen sich der Anbau von Weizen bislang nicht lohnt, können dadurch energieeffizient und wirtschaftlich für den Anbau von Safran genutzt werden.

Sonocrete GmbH
CO₂-reduzierter Beton
Die Sonocrete-Vormischanlage beschleunigt die Reaktion von Zement durch den Einsatz von Hochleistungsultraschall, der den Beton schneller aushärten lässt. Dadurch lässt sich der Klinkergehalt bei gleichbleibender Festigkeit und Qualität reduzieren und die CO2-Emmission um bis zu 30 Prozent senken. Da die eigentliche Produktion unverändert bleibt, kann der klimafreundliche Zement auch für Fertigteilwerke nutzbar gemacht werden.

We4everyone GmbH
Segelwindkraftanlage für den urbanen Raum
Eine Windkraftanlage, die keinen Rotor mehr benötigt, sondern als Alternative ein Segel einsetzt, das durch die Imitierung von Baumbewegungen Wind auffängt und in Elektrizität umwandelt, ist nicht auf Höhenwinde angewiesen. Stattdessen werden bodennahe Windböen zur Stromgewinnung genutzt. Die Anlage kann auf bestehenden Gebäuden installiert werden.