Nominierte 2024

FaradaIC Sensors GmbH

Micro Elektro Chemical Sensor Technology (MECS-Technology™)


Um Frische und Haltbarkeit von Lebensmitteln genau bestimmen und prognostizieren zu können, werden elektrochemische Gassensoren genutzt, die Daten zu Gasen wie O2 und CO2 erfassen. Diese Sensoren sind aufwendig herzustellen, relativ groß, teuer und empfindlich bei Erschütterungen. Die FaradaIC Sensors GmbH entwickelte die MECS-Technologie zur Herstellung miniaturisierter elektrochemischer Gassensoren. Diese sind klein (2×2 mm), haben einen geringen Stromverbrauch und können in jede Lebensmittelverpackung eingebaut werden. Die Integration der Sensoren reduziert Abfall, steigert die Effizienz der Logistik und trägt zu einer nachhaltigen Lieferkette bei.

GlycoUniverse GmbH & Co. KGaA

Zuckersyntheseautomat Glyconeer V3.1


In der Biotech-Industrie sind Zucker (Kohlenhydratketten) entscheidend für die Arbeiten von Impfstoff-Diagnostik und Wirkstofffirmen. Mit dem Glyconeer® 2.1 ist es seit 2013 möglich viele komplexe Zucker in weniger als einem Tag zu produzieren. Hauptproblem des Zuckersyntheseautomaten war bislang der sehr hohe Preis. Die GlycoUniverse GmbH & Co. KGaA hat es mit der Entwicklung des Glyconeer V3.1 geschafft, ein Gerät zu entwickeln, das viermal schneller, viermal kleiner und deutlich leichter zu bedienen ist. Der Glyconeer V3.1 ist von hoher Bedeutung für die gesamte Sparte der Glykobiotechnologie.

GreenGate Genomics GmbH

Innovative Analysen für komplexe Mikrobiome


Die GreenGate Genomics GmbH bietet innovative Dienstleistungen rund um komplexe Mikrobiome an. Konkret geht es um die Extraktion von DNA aus Umweltproben wie Wasser, Boden oder Gestein und die anschließende Vervielfältigung und Entschlüsselung. Bei diesem Vorgang werden Millionen von DNA- bzw. Genomfragmenten erzeugt. Das Besondere ist, dass GreenGate mehrere Services kombiniert: Beratung und Planung des experimentellen Designs, Probennahme und Laborarbeit einschließlich DNA-Extraktion und Vorarbeiten zur Sequenzierung (Library-Preparation), Sequenzierung der Proben und ihrer bioinformatischen Analyse sowie die Erstellung komplexer Visualisierungen. Leistungen, die in diesem Umfang noch nirgends angeboten werden.

Havelmi eG

Fermentierte Joghurt-Alternative auf Haferbasis mit lebenden, probiotischen Kulturen (vegan)


Vegane Joghurtalternativen enthalten meist kritische und importiere Rohstoffe wie Kokos, Cashew oder Soja. Die Havelmi eG hat eine Alternative entwickelt, die ausschließlich aus regionalen Zutaten (Hafer, Sonnenblumenöl, pflanzliche Bindemittel) hergestellt wird. Aufgrund der Verwendung von lebenden, probiotischen Kulturen ist das vegane Produkt optisch sowie geschmacklich fast identisch mit dem „Original“ aus tierischer Milch. Die Mehrwegverpackung gepaart mit ausschließlich lokalen, rein pflanzlichen Zutaten repräsentiert den Nachhaltigkeitsgedanken in der Ernährung.

Knowhow Wilhelms GmbH

Gussteilinstandsetzung durch Metallpulver Cold Spray und verschiedenes Laserauftragsschweißen - 3D Metalldruck


Der beste Weg, um Dinge möglichst nachhaltig zu nutzen, ist eine fortwährende Instandhaltung, die eine erneute Produktion möglichst lang hinauszögert. Um dies zu ermöglichen, setzt die Know How Wilhelms GmbH Fehlerstellen an Gussteilen wieder instand und verbessert sie. Durch die Bearbeitung der Metallbaukomponenten können hochwertige Werkzeuge oder Bauteile länger verwendet und nachhaltiger genutzt werden. In den vergangenen elf Jahren hat das Unternehmen bereits ca. 400.000 hochwertige Gussteile repariert und Kunden somit in etwa 10 Mio. Euro Kosten erspart. Mit neu entwickelten Handlasersystemen kann die Blechverarbeitung und die Reparatur nun sogar 30 Prozent schneller erfolgen.

Soluterials GmbH

Reines Hochleistungsaluminium „SoluteriAL“


Mit ihrem Aluminiumprodukt SoluteriAL erweitert die Soluterials GmbH die Grenzen metallischer Werkstoffe. Der Unterschied zu bisherigen Lösungen: Das Aluminium des Unternehmens kann auf eine Betriebstemperatur von 500 °C statt den bisherigen 200 °C erhitzt werden, wodurch nicht nur Aluminiumlegierungen, sondern auch Kupfer und Edelstahl ersetzt werden können. Durch den Wegfall jeglicher Wärmebehandlungen und die Sicherstellung gleichbleibender Qualität wird auch die Wirtschaftlichkeit erheblich gesteigert. Zusätzlich trägt der ausschließlich aus lokalen Ressourcen gewonnene Werkstoff aufgrund seiner CO₂-Neutralität zum Umweltschutz bei. In der Praxis eignet er sich ideal für den integrierten Leichtbau. Beispielsweise können selbsttragende und leichte Kabel effizient und energieeffizient konstruiert werden.